Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


system-wiederherstellen

Vorbemerkung

Sollte bei einen Dist-Upgrade oder durch andere Aktion das System unbootbar oder sonst irgendwie beschädigt sein kann man sein relativ einfach wieder auf den Zustand zurücksetzen an dem das System noch ordentlich funktionierte. Vorausgesetzt der jeweilige Backupsatz liegt vor und ist funktionstüchtig.


Livesystem starten

Als erstes nimmt man ein beliebiges Linux-Livesystem (LiveCD) das LVM-Unterstützung anbietet (in der Regel sind dies alle aktuellen Linuxdistributionen). Sollte kein CD-Laufwerk vorhanden sein muss man sich einen bootbares Live-System mit einen USB-Stick erstellen (z.B. mit unetbootin).

Man legt die LiveCD ein bzw. steckt Live-USB-Stick ein und bootet den betreffenden PC von diesen Medium. Nun startet eine Konsole oder Xterm und meldet sich als root an.


Rücksicherung anstoßen

Einhängen des Backupmediums (z.B. NFS-NAS oder anstecken einer externen USB-Disk). Sollte ein NFS-Verbindung notwendig sein muss evtl. dieses Paket auf der LiveCD nachinstalliert werden.

 # apt-get install nfs-common

Jetzt kann das Verzeichnis von einen NAS via NFS gemountet werden (IP-Adresse und Mountpunkte an eigene Gegebenheiten anpassen).

 # mount -t nfs 192.168.178.77:/volume1/Backup_Diskimages /mnt/diskstation/diskdump

Hat man den Backupsatz auf einen externen USB-Disk muss man nur das jeweilige Verzeichnis einhängen (Mountpunkte an eigene Gegebenheiten anpassen).

 # mount /dev/sdb1 /media/USBDISK

Sollte es sich um eine mit dm-crypt/LUKS verschlüsselte Partition handeln, muss diese vorher geöffnet werden.

 # cryptsetup luksOpen /dev/sda2 cryptsda2

Jetzt kann man den LVM aktivieren, wenn dieser benutzt wird, mit dem nachfolgendem Kommando.

 # vgscan
 # vgchange -a y

Die Rücksicherung kann nun wie folgt gestartet werden. Zuerst sichert man sich ggf. den MBR zurück (Mountpunkte an eigene Gegebenheiten anpassen).

 # dd if=./sdaMBR20110901_0808.dd of=/dev/sda bs=512 count=1

Sollte es sich um ein komplettverschlüsseltes System (Ausnahme: /boot) handeln muss auch noch die unverschlüsselte Partition, die das /boot Verzeichnis enthält, zurückgesichert werden.

 # dd if=./sda1boot-0110901_0808.dd of=/dev/sda1

Nun die einzelnen LV's zurücksichern.

 # dd if=./LVroot-20110901_0808.dd of=/dev/VGsys/LVroot
 # dd if=./LVboot-20110901_0808.dd of=/dev/VGsys/LVboot
 # dd if=./LVhome-20110901_0808.dd of=/dev/VGsys/LVhome
 # dd if=./LVopt-20110901_0808.dd of=/dev/VGsys/LVopt
 # dd if=./LVusr-20110901_0808.dd of=/dev/VGsys/LVusr
 # dd if=./LVvar-20110901_0808.dd of=/dev/VGsys/LVvar

Der dd-Befehl meldet jeweils die Anzahl der gelesenen und geschriebenen Bytes zurück, die müssen immer identisch sein sonst ist die Rücksicherung nicht korrekt durchgelaufen.


Aufräumen

Deaktivieren des LVM

 # vgchange -a n

Sollte es sich um eine mit dm-crypt/LUKS verschlüsselte Partition handeln, muss diese geschlossen werden

 # cryptsetup luksClose cryptsda2

Aushängen des NFS-Shares

 # umount /mnt/diskstation/diskdump

Danach einen Reboot und das System sollte wieder in seinem ursprünglichen Zustand starten wie es zum Zeitpunkt des Backup war.

system-wiederherstellen.txt · Zuletzt geändert: 2020/01/23 17:37 von 127.0.0.1